- Doppelfüßer
- Doppelfüßer,Diplopoda, seit dem Karbon bekannte Unterklasse der Tausendfüßer mit mehr als 7 000, bis 28 cm langen Arten; Körper zylindrisch oder bandförmig, meist hart gepanzert, mit mindestens 13 und maximal etwa 340 Beinpaaren. Die Körpersegmente sind mit Ausnahme der vier ersten paarweise verschmolzen (Doppelsegmente, Diplosegmente). Der Kopf ist rundlich, mit einem Paar Antennen und beidseitig mit einer Ansammlung von 3-100 Einzelaugen (Ozellen). Doppelfüßer sind lichtscheue Bewohner feuchter Biotope, die fast ausschließlich totes pflanzliches Substrat fressen (zum Teil wichtige Humuserzeuger). Sie rollen sich bei Gefahr spiralig oder kugelig ein und scheiden oft Abwehrsekrete aus (u. a. Chinone, Blausäure). Hierher gehören z. B. die Familien: 1) Schnurfüßer (Julidae) mit etwa 50 einheimischen Arten, so der Sandschnurfüßer (Schizophyllum sabulosum; Länge bis 4,5 cm); einige Arten (besonders der Gattung Julus) werden schädlich an Kulturpflanzen; 2) Pinselfüßer (Polyxenidae), mit nicht verkalkter Kutikula und aufrichtbaren Borstenbüscheln auf dem Rücken.
Universal-Lexikon. 2012.